DER SCHLÜSSEL ZUR HUNDESEELE
STRESS – DAS PSYCHO-GIFT
Stress bezeichnet eine Reaktion deines Hundes, die mit einer besonderen psychischen oder physischen Belastung einhergeht. Kurze Stressphasen sind unproblematisch, denn sie stellen eine physiologische Anpassung an herausfordernde Situationen dar. Wird der Stress aber zum ständigen Begleiter deines Hundes treten durch die ständige Ausschüttung von Stresshormonen unweigerlich körperliche und seelische Probleme auf.
DIE FOLGEN VON CHRONISCHEM STRESS SIND:
Chaos im Stoffwechsel mit Gewichtszu- oder abnahme Hoher Muskeltonus (Zittern) mit Verspannungen Magen- und Darmerkrankungen wie Reflux und Reizdarm Konzentrationsschwierigkeiten durch Übererregung Vitalstoffmängel und Übersäuerung
Viele Hunde entwickeln unter Stress Übersprungshandlungen mit automutilem Charakter: Sie kratzen sich oder belecken Körperteile so intensiv, dass es zu Hautirritationen kommen kann.

CAVE
Neben den unterschiedlichen Lebens- und Lernerfahrungen die ein Hund gesammelt hat, ist das Erleben von Stress sehr individuell. Einige Hunde sind von Natur aus gelassen, andere echte „Stressis“. Als Hundebesitzer kannst du über ein bestimmtes Verhaltensmanagement deinen Hund vor Stress schützen.
DU MÖCHTEST WISSEN, WIE DU DEINEN HUND TEMPORÄR ODER DAUERHAFT MIT SEINEM ERHÖHTEN STRESSLEVEL UNTERSTÜTZEN KANNST?
PROBLEMATISCHE VERHALTENSWEISEN SIND:
Aggression Angst Psychosen (z.B. beim Allein lassen) Stereotypien und Zwangsverhalten ADHS
Um deinem Hund helfen zu können ist es zunächst extrem wichtig der Ursache seiner Verhaltensstörung auf den Grund zu gehen. Sind die Probleme tatsächlich rein psychischer Natur kannst du gemeinsam mit einem professionellen Hundecoach verhaltenstherapeutisch daran arbeiten. In schweren Fällen ist auch die Gabe von Psychopharmaka indiziert.
GRÜNDE FÜR VERHALTENSSTÖRUNGEN KÖNNEN AUCH SEIN:
Schmerzen Falsche Fütterung Chronischer Stress Falscher Umgang/Erziehung Hypothyreose Gehirntumor Andere Grunderkrankungen


SITZ, PLATZ, FUSS!
In unseren (menschlichen) Augen zeigen Hunde recht häufig ein unerwünschtes Verhalten. Sie betteln oder klauen, sie hören nicht, ziehen an der Leine, jagen oder bellen... die Liste ist lang... in den meisten Fällen bleibt die Konsequenz für dich und deinen Hund jedoch harmlos und ist mit ein paar Lektionen in Sachen Hundeerziehung zu korrigieren. Problematisch wird es wenn die vermeintlich abweichenden Verhaltensweisen Konsequenzen für dich, deinen Hund oder andere Menschen oder Hunde haben.





DU MÖCHTEST WISSEN, WAS DU BEI DER VERHALTENSSTÖRUNG DEINES HUNDES TUN KANNST?
DU MÖCHTEST WISSEN, WIE DU DIE PSYCHE DEINES HUNDES UNTERSTÜTZEN KANNST?
