DER KURIER FÜR DEN STOFFWECHSEL
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Hormonhaushalt. Das Hormon Thyroxin (auch T4 genannt) reguliert die Stoffwechselaktivität und damit den Energieumsatz. Eine funktionierende Schilddrüse ist daher essentiell für die Leistungsfähigkeit deines Hundes. Eine Erkrankung, die bei Hunden häufig auftritt ist die sogenannte Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse).
CAVE
Die Erkrankung wird nach den Erfahrungen in unserer Praxis häufig falsch oder gar nicht diagnostiziert und/oder therapiert. Subklinische Hypothyreosen werden nicht mit dem nötigen Detailwissen betrachtet. Subklinisch bedeutet, dass die Hunde in der Schilddrüsen-Diagnostik augenscheinlich unauffällig sind, die klinischen Symptome jedoch für ein Vorliegen der Erkrankung sprechen. Wichtig ist in jedem Fall, eine umfangreiche Schilddrüsendiagnostik und eine detaillierte/vorsichtige Interpretation der Werte, sowie eine Beseitigung der Ursachen und eine individuelle gezielte Therapie.
DER KURIER FÜR DEN WASSER-, MINERALSTOFF- UND ZUCKERHAUSHALT
Die Nebenniere deines Hundes besteht anatomisch und funktionell aus einer Rinde und dem innenliegenden Mark. Häufige(re) Erkrankungen betreffen die Funktion der Nebennierenrinde, die die sogenannten Glukokortikoide produziert (allen voran das Hormon Cortisol). Eine Überfunktion der Nebennierenrinde führt zu einem Krankheitsbild, das als Cushing-Syndrom bezeichnet wird. Die Unterfunktion der Nebennierenrinde wird als Morbus Addison bezeichnet.
Bei einem Diabetes ist die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse gestört. Es wird zu wenig oder kein Insulin mehr gebildet. Das führt bei deinem Hund zu einem Chaos im Kohlenhydrat-, Fett- und Protein-Stoffwechsel mit weitreichenden Folgen.
Generell sind wir einer generellen Kastrationspraxis gegenüber sehr kritisch eingestellt! Kastrationen sind in vielen Fällen vermeidbare Eingriffe, die den Hund eines wichtigen Parameters in seinem Organismus berauben: den Geschlechtshormonen. Der Eingriff kann sogar Nachteile mit sich bringen: Hündinnen können zum Beispiel inkontinent werden oder Rüden könnten Gewichts- oder Verhaltensprobleme entwickeln. Eine Kastration erfordert daher immer eine individuelle Einzelfallentscheidung.
Sexuell intakte Rüden zeigen in unserer Praxis häufig folgende Beschwerdebilder:
Hypersexualität Prostataprobleme
Sexuell intakte Hündinnen zeigen in unserer Praxis häufig folgende Beschwerdebilder:
Scheinträchtigkeit

HORMONE – MÄCHTIGE KÖRPER-KURIERE
GRÜNDE FÜR DAS AUFTRETEN EINER HYPOTHYREOSE SIND:
Frühe Kastration bei Hündinnen (< 2 Jahre)Vitalstoffmängel, vor allem mit Jod und Selen Fütterungsfehler, v.a. Bei BARF und selbstgekochten RationenSchwermetallbelastung (v.a. durch Thiomersal-haltige Impfstoffe)Dauergabe von Medikamenten (z.B. Kortison und Antiepileptika)Chronischer Stress
FOLGENDE SYMPTOME KÖNNEN BEI EINER HYPOTHREOSE AUFTRETEN:
Gewichtszunahme trotz bedarfsgerechter Fütterung Konditionsverluste mit Bewegungsunlust Trauriger Gesichtsausdruck mit hängenden Augenlidern Frühe Alterserscheinungen, wie Ergrauen, Trübung der Augenlinse und Lipome Verhaltensauffälligkeiten, wie Aggression, Angst und Geräuschsensibilität Haut- und Fellveränderungen



HIER FINDEST DU MEHR INFORMATIONEN, PRODUKTE UND BERATUNGSTOOLS ZUR THEMATIK NEBENNIERE.

HÄUFIGE SYMPTOME EINES DIABETES:
Vermehrtes Trinken und PinkelnGesteigerter Appetit bei tendenziellem GewichtsverlustLinsentrübung der Augen Verschiedene Begleiterkrankungen, z.B. Harnwegsinfekte
MÖGLICHE URSACHEN FÜR DIABETES:
falsche Fütterung (Fertigfutter mit hoher Kohlenhydrat-Last)ImpfungenBauchspeicheldrüsenentzündungCushing-Syndrom
